Vom 11. bis 12. April 2025 wurde Flöha zum Schauplatz eines besonderen Kulturereignisses: Mit der feierlichen Eröffnung des Purple Path – des Kunst- und Skulpturenwegs der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – kam in Flöha Bewegung in das kulturelle Leben. Ein zentrales Highlight war die Wiedereröffnung der sanierten Bahnhofshalle als Kunstbahnhof sowie die der Start der Ausstellung Verstrickungen des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa).
Am 11. April war es soweit, der Kunst- und Skulpturenpfad „Purple Path“ der europäischen Kulturhauptstadt 2025, welcher 38 Gemeinden und Chemnitz symbolisch verbindet, wurde mit einem Festakt im Stadtsaal der Alten Baumwolle Flöha in Anwesenheit vieler Oberbürgermeister und Vertreter der Kulturhauptstadtregion, dem Kurator des Purple Path Alexander Ochs und der Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch feierlich eröffnet.
Gegen 12 Uhr wurde die Ausstellung Verstrickungen: Von der Rolle des Textilen in Kunst und Gesellschaft feierlich in der Bahnhofshalle des Kunstbahnhofs Flöha eingeweiht. Zugleich wurde durch den Kurator des Purple Path, Alexander Ochs und den Geschäftsführer der Kulturhauptstadt Europas 2025, Stefan Schmidtke der Kunst- und Skulpturenweg für eröffnet erklärt. Die vom ifa kuratierte Schau präsentiert Werke namhafter Künstlerinnen und Künstler – darunter Käthe Kollwitz, Franz Erhard Walther und Rosemarie Trockel – und stellt deren Arbeiten in einen spannenden Dialog mit der regionalen Textilgeschichte. Die Ausstellung beleuchtet eindrucksvoll die Verflechtungen von Tradition und Innovation, sozialer Verantwortung und künstlerischer Ausdrucksform. Ein Teil der Ausstellung befasst sich auch mit der Textilgeschichte Flöhas und gibt einen Vorgeschmack auf die entstehende Dauerausstellung, welche in der Alten Baumwolle ihren Platz finden wird.
Am Sonnabend, dem 12. April wurde dann auch der Kunstbahnhof, welcher die letzten Jahre mit EFRE-NISE-Fördermittel saniert wurde, offiziell durch Oberbürgermeister Volker Holuscha der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Begleitet wurde das Ganze mit festlicher Musik durch das Akkordeonensemble der Musikschule Flöha. Die nach dem Vorbild der Chemnitzer Esse farbig gestaltete Fensterfront und die bereits zuvor im Jahre 2022 installierte Kunstinstallation Glance von Tanja Rochelmeyer verwandeln den Bahnhof in einen lebendigen Kunst- und Begegnungsort.
Das Rahmenprogramm mit Führungen zur Baugeschichte machte den Kunstbahnhof nicht nur zu einem Ort des Sehens, sondern auch des Austauschs und der Begegnung innerhalb der Ausstellung Verstrickungen.
Sportlicher Besuch fand sich zeitgleich gutgelaunt am Bahnhof ein. Eine Radtour aus Freiberg, welche entlang einiger Purple-Path-Kunstwerke führte, machte Station in Flöha. Auch Kanusportler aus Frankenberg und Braunsdorf besuchten den Kunstbahnhof, bevor sie mit ihren Booten in der Flöha einsetzten. Frisch gestärkt und mit „lila Osterknabbereien“ im Gepäck traten die Kanuten dann auf der Zschopau entlang der Kunstwerke in Niederwiesa, Braunsdorf und Frankenberg den Heimweg an. Der große Tross der Fahrrad-Enthusiasten startete ebenso weiter Richtung Oederan.
Ein besonderes Vorhaben soll zukünftig im ehemaligen Kiosk in der Bahnhofshalle entstehen. Unter dem Motto „Ein Ort für Begegnung“ soll dieser Raum temporär zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Flöhaer sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt werden. Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Hier können Menschen zusammenkommen, ins Gespräch finden, Ideen austauschen, Geschichten erzählen oder einfach nur gemeinsam eine Tasse Kaffee genießen. Auch das Büchertauschregal und eine kleine Stadtinformation werden hier für die Dauer der Ausstellung bis Anfang August ihren Platz finden.
Die Stadtverwaltung lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, diesen neuen Begegnungsort mit Leben zu füllen. Ob Einzelpersonen, Initiativen oder Vereine – Sie sind willkommen, sich einzubringen und den Kiosk als Plattform für Ihre Anliegen und Aktivitäten zu nutzen. Ganz speziell ehemalige Beschäftigte der Alten Baumwolle oder anderen Textilunternehmen laden wir ein Ihre Geschichte zu erzählen, sich zu treffen oder uns Ihre liebste Dederon-Kittelschürze zu präsentieren.
Mit der Einbindung in den Purple Path setzt Flöha ein starkes Zeichen für kulturelle Teilhabe und regionale Identität – ein Impuls, der über das Jahr 2025 hinaus nachwirken wird.
Einladung an die Bevölkerung:
- Besuchen Sie den Kunstbahnhof und schauen Sie auf einen Kaffee vorbei! Erleben Sie die gelungene Sanierung und füllen den Bahnhof mit neuem Leben
- Bringen Sie Ihre Ideen ein! Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge, welche Aktionen im Kunstbahnhof und dem „Ort der Begegnung“ sie toll finden würden
- Werden Sie Teil des Teams! Für die Aufsicht der Ausstellung im Kunstbahnhof suchen wir noch engagierte Freiwillige (Aufwandsentschädigung 12€/h).
Haben Sie eine Idee für eine kleine Ausstellung, einen Workshop, eine Lesung oder ein anderes Format, das Menschen zusammenbringt? Dann melden Sie sich unter kultur(at)floeha.de!
Stadtverwaltung Flöha
Kultur